Forschungsprofil von Julia Tjus – Lehrstuhl für Theoretische Physik IV

Prof. Dr. Julia Tjus

Prof. Dr. Julia Tjus

Theoretische Physik, insbesondere Plasma-Astroteilchenphysik

Links:  Lehrstuhl  |  SFB1491  |  RAPP Center

Beruflicher Werdegang und Ausbildung

Seit 2025 Affiliate Professorship, Chalmers University of Technology, Schweden
Seit 2022 Sprecherin SFB1491 „Cosmic Interacting Matters – From Source to Signal“
Seit 2013 W3 Professur, ,,Theoretische Physik IV – Plasma-Astroteilchenphysik“, Ruhr-Universität Bochum
2012 – 2013 W2 Professur, ,,Theoretische Plasma-Astroteilchenphysik, Ruhr-Universität Bochum
2009 – 2012 Juniorprofessur (W1), ,,Theoretische Hochenergie-Teilchenastrophysik“, Ruhr-Universität Bochum
2008 – 2009 DFG Postdoc Fellowship, Universität Göteborg, Schweden
2004 – 2007

Promotion, „Neutrinos on the Rocks – on the phenomenology of high-energy neutrino sources“ (Mit Auszeichnung), Technische Universität Dortmund

In Kollaboration mit der University of Wisconsin, Madison (USA) und dem MPIfR Bonn

1999 – 2004 Studium der Physik, Bergische Universität Wuppertal, Diplom (Mit Auszeichnung) „Calculation of the AGN Neutrino Flux and of Event Rates for Large Volume Neutrino Telescopes“

 

Auszeichnungen (Auswahl)

2025 Ehrendoktorwürde, Chalmers University of Technology, Schweden
2023 Jubileumsprofessur, Chalmers University of Technology, Schweden
2015 Young Scientist Award, International Union of Pure and Applied Physics, Section C4 (Astroparticle Physics)
2013 Ruf (Ad Personam) an das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (abgelehnt)
2012 – 2017 Mitglied in der Jungen Akademie der BBWA und Leopoldina
2011 – 2012 Mitglied im Jungen Kolleg der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste
2007

Dissertationspreis der TU Dortmund im Fach Physik

Rudolf Chaudoire Preis der TU Dortmund

Seit 2005 Verschiedene Forschungsgrants von BMBF, DAAD, DFG, MERCUR (~ 6 Mio € Fördermittel in den letzten 5 Jahren)
2004 Preis für die beste Diplomarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal, Gesellschaft der Freunde
2004 Preis für die beste Diplomarbeit im Fach Physik im Bergischen Land, VDI

Engagement im Wissenschaftssystem (Auswahl)

2024 – 2028 DFG Fachkollegiatin, „Astronomie und Astrophysik“ (3.25), gewählte Sprecherin
Seit 2024 Stellvertretendes Mitglied der Universitätskommission für Diversität, Ruhr-Universität Bochum
2023 – 2025 Mitglied im Gutachterausschuss für Forschungsgrants, Research Council Norway
Seit 2023 Mitglied im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft
Seit 2022 Sprecherin SFB1491 „Cosmic Interacting Matters“
2020 – 2024 DFG Fachkollegiatin, „Astronomie und Astrophysik“ (311), gewählte stellvertretende Sprecherin

2019 – 2021 & seit 2024

 

Prodekanin der Fakultät für Physik und Astronomie, Ruhr-Universität, Bochum
Seit 2015 Direktorin des RAPP Centers
2013 – 2020 Mitglied im Gutachterausschuss für Großforschungeräte von nationalem Interesse, Schwedischer Wissenschaftsrat, Schweden

Wissenschaftliche Kollaborationen

Seit 2024 Mitglied der Einstein Teleskop Kollaboration (Gravitationswellenphysik, mehr als 1000 Mitglieder aus 21 Ländern von 6 Kontinenten)
Seit 2010 Mitglied des CTAO Konsortiums (Gamma Astronomie, mehr als 1000 Mitglieder aus 25 Ländern von 6 Kontinenten)
Seit 2002 Mitglied der IceCube Kollaboration (Neutrino Astronomie; ca 450 Mitglieder aus 14 Ländern von 7 Kontinenten)

Forschungsausrichtung innerhalb der theoretischen Astro-, Astroteilchen- und Plasma-Astrophysik

  • Modellierung von Multimessenger Emission von nicht-termischen astrophysikalischen Quellen (z.B. Milchstraße, Starburst und Seyfert Galaxien, Kerne und Jets aktiver Galaxien)
  • Methodische Schwerpunkte auf der Entwicklung von Lösungsverfahren für partielle Differentialgleichungen, Monte-Carlo Codes, Methoden des Maschine Learning
  • Beteiligung an internationalen Großforschungsanlagen (IceCube Neutrino Observatorium, Cherenkov Telescope Array Observatory, Einstein Teleskop) mit Schwerpunkt auf Verknüpfung von Theorie und Beobachtung

Publikationen

Eine Gesamtliste aller Publikationen seit 2004 findet sich unter ORCID 0000-0002-1748-7367. Im Jahr 2012 wurde der Nachname von „Becker“ zu „Becker Tjus“ geändert.

Statistische Daten:

  • >450 wissenschaftliche Artikel (Peer-Review)
  • h-index > 100
  • Anzahl an Zitationen > 40.000

Auswahl der 10 wichtigsten Publikationen:

  1. S. Aerdker, L. Merten, F. Effenberger, H. Fichtner, J. Becker Tjus (2025): Superdiffusion of energetic particles at shocks: A Lévy flight model for acceleration. A&A 693, A15
  2. R. Abbasi, …, J. Becker Tjus, …, et al. [IceCube Coll.] (2023): Observation of high-energy neutrinos from the Galactic plane. Science 380, 1338
  3. R. Alves Batista, J. Becker Tjus, et al. (2022): CRPropa 3.2 — an advanced framework for high-energy particle propagation in extragalactic and galactic spaces. Journal of Cosmology and Astroparticle Physics 9, 35
  4. P. Reichherzer, J. Becker Tjus, E. Zweibel, M.-J. Pueschel (2020): Turbulence-level dependence of cosmic ray parallel diffusion. MNRAS 498, 5051
  5. O. deBruijn, I. Bartos, P.L. Biermann, J. Becker Tjus: Recurrent neutrino emission from supermassive black hole mergers ApJL 905, L13
  6. J. Becker Tjus, L. Merten (2020): Closing in on the origin of Galactic cosmic rays. Physics Reports 872 1-98
  7. J. Becker Tjus, B. Eichmann, F. Halzen, I. Saba (2014): High-energy neutrinos from radio galaxies. PRD 89, 12
  8. R. Abbasi …, J.K. Becker, …, et al. [IceCube Coll.] (2012): An absence of neutrinos associated with cosmic-ray acceleration in gamma-ray bursts. Nature
    484, 351
  9. A. Fedynitch, J. Becker Tjus & P. Desiati (2012): Influence of hadronic interaction models and the cosmic ray spectrum on the high energy atmospheric muon
    and neutrino flux. PRD 86, 114024
  10. J.K. Becker (2008): High-energy neutrinos in the context of multimessenger astrophysics. Physics Reports 458, 173